Jannis und Phil sind fasziniert. Vorsichtig schneiden sie gerade mit einem Skalpell das Schweineherz ein, das vor ihnen in einer Schale liegt. Sie verfolgen den Blutfluss und begutachten die Herzklappen. Fachlehrerin Marina Primus vom Berufskolleg Kleve verdeutlicht ihnen an den Schweineherzen, wie ein Herzinfarkt entsteht und wozu künstliche Herzklappen eingebaut werden. „Das ist schon cool, auch wenn das Blut etwas riecht“, meint der 15-jährige Jannis der 9. Jahrgangsstufe der Karl-Kisters-Realschule, die jetzt für berufsbezogene Workshops zu Besuch am Berufskolleg Kleve sind.
An der Karl Kisters Realschule belegen die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ein zusätzliches Hauptfach, in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Schon seit einigen Jahren kommt der Technik-Kurs der 9. Jahrgangsstufe an mehreren Nachmittagen ans Berufskolleg, um hier praktisch auf einem professionellen Niveau arbeiten zu können: Die Schülerinnen und Schüler bauen pneumatische Schaltungen, wechseln Reifen an Autos, fertigen Holzbrettchen mit persönlicher Lasergravur an oder programmierten Mini-Roboter. So erhalten die Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufe und lernen das Berufskolleg kennen, wo viele in der Höheren Berufsfachschule ihren Schulabschluss verbessern und berufspraktisches Wissen erwerben, bevor sie in die Ausbildung starten.
Im Rahmen des Holztechnik-Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler der Karl-Kisters-Realschule ihr handwerkliches Geschick bei verschiedenen Holzarbeiten erproben, beispielsweise bei der Erstellung eines Mehrzweckkästchens oder eines Steckspiels. „Die Holzkiste bekommt einen besonderen Platz in meinem Zimmer“, berichtet Alex, während er die selbst gebaute Holzschachtel abschließend bearbeitet, um ihr den letzten Schliff zu geben. Besonders stolz ist der Schüler auf das selbstgewählte Motiv mit dem passenden Schriftzug, welcher mittels modernster Lastertechnik den Deckel ziert. „Wir durften uns die Motive selbst aussuchen, die CNC-Maschine mit dem Computer ansteuern und den Druckauftrag schließlich erteilen“. Zuvor wurden die einzelnen Herstellungsschritte von Holztechnik-Lehrer Thomas van Laak erläutert und veranschaulicht. Bei der Arbeit an der Holzbohrmaschine erklärt Adrian, dass es in seinen Augen nichts Besseres gäbe, als eigenständig Holz zu bearbeiten. Das Schleifen, Messen, Bauen und Bohren bereite ihm sehr viel Spaß, außerdem sei das Selbermachen viel günstiger und individueller als irgendetwas Fertiges zu kaufen. In der Arbeitsphase bewegten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig in der Holzwerkstatt und arbeiteten unter fachkundigen Hilfestellungen eigenverantwortlich an einem Projekt ihrer Wahl.
Spannende Einblicke bot ebenfalls der Workshop in der Metall-, Kfz-, und Elektrowerkstatt unter der Anleitung der Techniklehrer Reimund Arts und Christian Wehrli. Nach Vorlage einer detailgetreuen Zeichnung erstellten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Werkstücke wie zum Beispiel einen Kapselheber. Für Begeisterung sorgte auch an dieser Stelle die Möglichkeit der Individualisierung mittels Schlagbuchstaben. Ferner wurde u.a. das vollautomatische Getriebe eines Bohrmaschinen-Elektromotors erklärt und veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich auch hier voller Tatendrang und konnten ihr erworbenes Wissen direkt eigenständig in die Praxis umsetzten.
Um eine breite Berufsorientierung bieten zu können, die zu den Interessen der Jugendlichen passt, ermöglicht das Berufskolleg auch Einblicke in Berufsfelder der Abteilung Gesundheit und Ernährung: Im schicken Übungsrestaurant haben die Jugendlichen Servietten gefaltet, Tische eingedeckt und Mocktails zubereitet; im Fachraum der angehenden Friseurinnen und Friseure sind Föhn- und Schnitttechniken geübt worden und im Pflegeraum konnten die Aufstehhilfen ausprobiert und der Blutdruck gemessen werden. Ein Highlight für die Realschülerinnen und Schüler war der Kurs in der Profi-Küche von Fachlehrer Jörg Lourens. Hier haben sie als Team unter anderem Burger selbst gemacht und gemeinsam gegessen.
Text und Fotos von Pia Hünnekes und Natascha Verbücheln
Abteilungen Gesundheit & Ernährung und Technik