Auch wenn der Alkoholkonsum insgesamt rückläufig ist, ist Wein in Deutschland beliebt. In der Gastronomie – von der Küche bis zum Service am Tisch - ist ein Grundlagenwissen über Rebsorten und Aromen daher notwendig, um Gäste einen optimalen Wein-Genuss zu ermöglichen. Unsere Auszubildenden sind darin nun vom Deutschen Weininstitut fortgebildet worden.
Genuss braucht Erfahrung und Geduld – das haben die angehenden Hotel-, Restaurantfachkräfte sowie Köche schnell gelernt. Die Qualität eines Weines wird schon während der Blüte der Reben und der Ernte festgelegt. Hier spielt das Wetter eine große Rolle, aber auch der richtige Zeitpunkt der Ernte: „Für eine perfekte physiologische Reife benötigt es das richtige Wetter, den passenden Luftdruck und die Erfahrung der Winzer“, erklärte Claudia Stern vom Deutschen Weininstitut. Sie führte die Auszubildenden durch den gesamten Prozess der Weinherstellung, stellte verschiedene Weinarten, Rebsorten und Anbaumöglichkeiten vor und informierte über Qualitätsnormen von Wein.
Highlight des Weinseminars war die gemeinsame Weinverkostung, bei der das erworbene Wissen über Qualitätsmerkmale und Weinsensorik am Glas getestet werden konnte. Gemeinsam hat die Gruppe die Farbe, den Geruch und die unterschiedlichen Geschmacksnoten verschiedener Weine analysiert. Eine wichtige Erkenntnis des Weinseminars: Erst Geruch und Geschmack zusammen ergeben ein volles Genusserlebnis.
Das anderthalbtägige Grundlagenseminar endete mit einem schriftlichen Abschlusstest und der Verleihung des Titels „Anerkannter Berater bzw. Anerkannte Beraterin für Deutschen Wein“. Diese Möglichkeit der Zusatzqualifizierung wird den Auszubildenden schon seit vielen Jahren angeboten und fußt auf einer guten Kooperation mit dem Deutschen Weininstituts sowie der Betriebe, die die Auszubildenden für das Seminar freigestellt haben. „Wein ist immer noch ein klassischer Begleiter zum Essen; und ohne Schaumwein kann man sich eine festliche Veranstaltung kaum vorstellen. In der Berufsschule legen wir zwar die Grundlagen zum Verständnis dieser beiden Getränkegruppen, aber in diesem Seminar können alle Interessierten die Grundlagen erweitern und vertiefen“, sagt Katja Dulige, die das Weinseminar organisiert hat. Für die Auszubildenden war es auf jeden Fall ein echter Gewinn für ihren Berufsalltag: „Ich fand das Seminar sehr aufschlussreich. Dass Wein sowohl in der Kultur als auch in der Dienstleistung wichtig ist, wusste ich, aber das Seminar hat mir geholfen, besser zu verstehen, warum“, resümierte die angehende Hotelfachkraft Yehuda Buana.
Text und Fotos von Natascha Verbücheln