Gemeinsam in das neue Jahr

Ende Januar fand ein besonderer Aktionstag der Abteilung Sozialwesen statt, bei dem Schülerinnen und Schüler verschiedene Neujahrsbräuche kennengelernt haben. Ziel war die Stärkung der Gemeinschaft.

Schon den Eingang in den Themenraum „China“ haben die Schülerinnen und Schüler spannend und liebevoll gestaltet.

Schon den Eingang in den Themenraum „China“ haben die Schülerinnen und Schüler spannend und liebevoll gestaltet.

In selbst gestalteten Themenräumen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik, der Berufsfachschule für Kinderpflege und der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales in bunt gemischten Gruppen mit Weihnachts- und Neujahrsbräuchen aus verschiedenen Ländern auseinander. Neben der Vermittlung kultureller Besonderheiten lag der Fokus besonders auf dem gemeinsamen Erleben und dem spielerischen Austausch. Das Gemeinschaftsgefühl stand dabei im Mittelpunkt.

So wurde im Themenraum Spanien beispielsweise die traditionelle spanische Weihnachtsverlosung inszeniert, während im Themenraum Niederlande verschiedene landestypische Spiele gespielt wurden. Ein weiterer Raum widmete sich verrückten Weihnachts- und Neujahrsbräuchen weltweit, indem ein interaktives Quiz initiiert wurde. Zusätzlich gab es Räume zu Irland, Deutschland und China. Gemeinsame Kaffeepausen ermöglichten, sich abseits der Thematik des Tages kennenzulernen und auszutauschen.

Die Veranstaltung war ein Erfolg. Die positiven Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bestätigen den gelungenen Ablauf und unterstreichen den Wiederholungscharakter dieser besonderen Aktion. Der Aktionstag bewies, wie bereichernd interkulturelles Lernen in einem praxisnahen Rahmen sein kann. 

Die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Schule war Hauptaspekt des Tages. Darüber hinaus förderte der Austausch zwischen den verschiedenen Bildungsgängen die berufliche Orientierung der Teilnehmenden und entsprach somit einem zentralen Leitziel der Schule. Durch die Vorbereitung und Durchführung der Gruppenaktionen konnten wichtige berufliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Organisationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt werden. 

Text und Fotos von Johannes Menrath

Abteilung Sozialwesen