Tag der offenen Tür

Für alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen bietet das Berufskolleg Kleve vielfältige Angebote. Am 17. November öffnen wir von 15 bis 18 Uhr unsere Türen. 

Das Berufskolleg Kleve überzeugt mit einem modernen Campus, praktischem Unterricht und vor allem einem passgenauen Angebot für jeden Jugendlichen – egal ob beim Erreichen des Schulabschlusses oder auf dem Weg zum Abitur oder der Berufsausbildung.

Das Berufskolleg Kleve überzeugt mit einem modernen Campus, praktischem Unterricht und vor allem einem passgenauen Angebot für jeden Jugendlichen – egal ob beim Erreichen des Schulabschlusses oder auf dem Weg zum Abitur oder der Berufsausbildung.

„Unsere Vielfalt, Ihre Chance!“ - Getreu des Leitsatzes finden alle jungen Menschen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft am größten Berufskolleg in NRW ein Angebot. Am Freitag, 17. November, wird das Berufskolleg seine Vielfalt präsentieren und das Bildungsangebot zwischen 15 und 18 Uhr vorstellen. Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die sich frühzeitig über ihre Möglichkeiten nach Abschluss der Sekundarstufe I informieren wollen. 
 

Vom Ersten Schulabschluss bis zum Abitur


Das Berufskolleg stellt für alle eine echte Alternative dar: Vom ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss) bis zur Allgemeinen Hochschulreife kann hier jeder Abschluss erlangt werden. Fachpraktischer Unterricht und Berufsbezug in allen Fächern wirken motivierend und vermitteln berufsbezogene Kompetenzen, die später bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, in der Ausbildung der dem Studium einen Vorteil darstellen können. Wer zum Beispiel in Klasse 9 oder 10 schon weiß, dass er später gerne im Bereich Gesundheit, Sport oder Wirtschaft arbeiten möchte oder studieren will, ist am Beruflichen Gymnasium richtig. Mit dem Abitur erwerben die Schülerinnen und Schüler berufsbezogenes Wissen, das ihnen später in der Ausbildung oder dem Studium einen großen Vorteil verschafft. Mit dem ersten Schulabschluss kann in der Berufsfachschule der mittlere Schulabschluss in einem oder zwei Jahren erworben werden. Auch dabei werden wichtige berufliche Kompetenzen in den Bereich Technik, Gesundheit oder Wirtschaft vermittelt, die den Start in die Arbeitswelt erleichtern. Alternativen im sozialen Bereich bietet die Abteilung Sozialwesen: Hier können die schulischen Ausbildungen Erzieherin bzw. Erzieher oder Kinderpflegerin bzw. Kinderpfleger absolviert werden – Berufe mit Zukunftsaussichten, da der Fachkräftebedarf hier enorm angestiegen ist. „Das Berufskolleg Kleve ist eine echte Alternative für alle, die einen ersten Schritt Richtung Beruflichkeit gehen, die eine neue Chance mit neuen Menschen, neuen Fächern und neuen Lehrerinnen bzw. Lehrern ergreifen und dabei einen Schulabschluss erwerben wollen“, betont Karsten Verheyen, Stabstellenleiter für Beratung und Schulkultur am Berufskolleg. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Angebote. 
 

Individuelle Beratung und Einblicke in den Unterricht 


Am 17. November werden zwischen 15 und 18 Uhr die sechs Abteilungen des Berufskollegs Kleve – Agrarwirtschaft, Basis- und Ausbildungsvorbereitung, Gesundheit & Ernährung, Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft & Verwaltung – auf dem gesamten Gelände des Berufskollegs Einblicke in die Bildungsgänge und den Unterricht in modernen Fach- und Klassenräumen gewähren. Auch über außerunterrichtliche Projekte und Angebote wie Auslandspraktika oder das Schülerforschungszentrum wird an diesem Tag informiert. Daneben steht ein kompetentes Team aus Beratungslehrerinnen und -lehrern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Sie helfen bei der Wahl des richtigen Bildungsganges und klären alle Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen, Abschlüsse und Perspektiven. 
 

Informationen für Quereinsteiger 


Übrigens: Auch angehende Lehrerinnen und Lehrer bzw. interessierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger finden an diesem Tag Informationen zu einer Karriere am Berufskolleg Kleve. Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Fachkräften, die über praktisches Fachwissen verfügen sowie Freude am Unterrichten haben.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Angebote am Infotag.

Text von Natascha Verbücheln, Fotos von Schülerinnen des Differenzierungskurs Public Relations der Beruflichen Gymnasien