Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)

- Optimale Voraussetzung für eine angestrebte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- Unterricht, der sich an den Erfordernissen der Praxis ausrichtet
- Perspektive: Studium an einer Fachhochschule nach Praktikum oder Ausbildung
- Unsere hochwertige schulische Ausstattung unterstützt erfolgreiches Lernen
Die Höhere Handelsschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich nach einem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I gezielt für Ausbildungsberufe aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung qualifizieren wollen. Darüber hinaus können sie sich die Möglichkeit offenhalten, später ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.
Zugangsvoraussetzungen:
Mittlerer Schulabschluss oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Berufsbezogener Lernbereich:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Informationswirtschaft, Mathematik, Englisch, Physik oder Biologie, alternativ 2. Fremdsprache (Spanisch oder Niederländisch) oder Wirtschaftsinformatik
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
Wirtschaftsgeografie
In zwei Jahren zum schulischen Teil der Fachhochschulreife
Der Bildungsgang der Höheren Handelsschule ist ein vollzeitschulischer Bildungsgang und dauert zwei Jahre. Er schließt mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ab. Das Abschlusszeugnis berechtigt in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit einem halbjährigen einschlägigen Praktikum zum Besuch einer Fachhochschule. In dieser Verbindung gilt das Zeugnis auch als Einstellungsvoraussetzung für die Aufnahme in den nichttechnischen gehobenen Dienst bei öffentlichen Verwaltungen (z. B. Polizeidienst).
Wahlmöglichkeiten bei den Schulfächern:
Niederländisch für Anfänger oder Niederländisch für Fortgeschrittene (i. d. R. 4 Jahre Unterricht in Sekundarstufe I) oder Spanisch für Anfänger oder Wirtschaftsinformatik (Unterrichtsschwerpunkt: Programmierung in Java/Visual Basic)
Zusätzliche Wahlmöglichkeit (mit Zertifikatserwerb)
Wirtschaftsgeografie
Dieses Fach beschäftigt sich auch mit der Wirtschaftsstruktur des Kreises Kleve.
Wichtig für volle FHR-Reife – das Praktikum
Mit dem zu Beginn des zweiten Jahres durchgeführten 14-tägigen Schülerbetriebspraktikum sowie der berufsbezogenen schulischen Ausbildung werden bei erfolgreichem Abschluss sechs Wochen des einschlägigen Praktikums anerkannt.
Weitere 18 Wochen können vor, während oder nach dem Bildungsgang abgeleistet werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Schule (Menüpunkt Service/Formulare).
Motivation und Interesse für einen erfolgreichen Besuch
Da die Höhere Handelsschule auf anspruchsvolle Tätigkeiten und /oder auf ein Studium vorbereitet, werden auch im Unterricht entsprechende Anforderungen gestellt. Hohe Motivation und Interesse an kaufmännischen Inhalten, hohe Leistungsbereitschaft, aktive Mitarbeit im Unterricht, respektvolles Verhalten, pünktlicher und regelmäßiger Schulbesuch gehören dazu.