Berufsfachschule Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder

  • Mit Menschen – für Menschen; erproben Sie Ihre Fähigkeiten im sozialen Bereich!
  • Sie sind an der Erziehung, Bildung und Betreuung der Grundschulkinder aktiv beteiligt.
  • Lernen in der Schule – Erprobung in der Praxis
  • Gute Chancen zur Weiterqualifizierung im sozialpädagogischen Bereich

Die zweijährige Berufsfachschule führt zum beruflichen Abschluss „Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in, Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder“ und ermöglicht gleichzeitig den Erwerb des mittleren Schulabschlusses. Für diesen Beruf benötigt man ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit.

Zugangsvoraussetzungen:
Erster, Erster Erweiterter oder Mittlerer Schulabschluss, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis eines Praktikumsplatzes und Nachweis einer Masernimmunisierung
Berufsbezogener Lernbereich:
Sozialpädagogik, Gesundheitsförderung und Pflege, Arbeitsorganisation und Recht, Mathematik, Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
variierende Angebote wie z. B. individuelle Förderung in verschiedenen Unterrichtsfächern, Spielerziehung, Naturpädagogik, kreatives Gestalten

BFS Sozialassistent/-in

Die fachpraktische Ausbildung vermittelt differenzierte Grundkenntnisse in den verschiedenen Bereichen der sozialpädagogischen Theorie und Praxis. Daher erfolgt die Ausbildung sowohl in der Schule als auch an außerschulischen Lernorten (Einrichtungen der Betreuung für Grundschulkinder und Kindertagesstätten). Die Praktika vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über den organisatorischen Aufbau sowie über die Arbeitsprozesse in der jeweiligen Einrichtung. Die Ausbildung führt zum Abschluss „Staatlich anerkannte/-r Sozialassistent/-in, Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder“. Ein direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt ist möglich.

Voraussetzungen

Da die Arbeit im sozialen Bereich eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit ist, müssen Bewerberinnen und Bewerber über ein ausgeprägtes Interesse am Umgang mit Menschen verfügen und zuverlässig, engagiert sowie gut organisiert sein.

Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum in Grundschule zu absolvieren.

Perspektiven

Der Berufsabschluss – teilweise in Verbindung mit dem mittleren Schulabschluss – ermöglicht:

  • einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt,
  • die Ausbildung zum/-r Erzieher/-in,
  • die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspfleger/-in,
  • oder den Erwerb der Fachhochschulreife in einem weiteren Jahr.

Kontakt:

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

SBFSG@remove-this.berufskolleg-kleve.de

Kontakt:

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

SBFSG@remove-this.berufskolleg-kleve.de