Aufbaubildungsgang Sozialmanagement

  • Lernen neben der Berufstätigkeit
  • Kompetente Weiterbildung am Abend
  • Wir machen Sie fit für Leitungsaufgaben in sozialen Unternehmen.
  • Wir vermitteln wesentliche Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, des Rechnungswesens, des Sozialrechts und der Personalführung.
  • Sie bauen Ihre Vernetzung vor Ort aus.

Das Berufskolleg Kleve bietet mit seinem breit gefächerten Bildungsangebot auch für berufstätige Erwachsene maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote am Abend. Eine Möglichkeit ist der Aufbaubildungsgang Sozialmanagement, der auf Leitungsaufgaben in sozialen Unternehmen vorbereitet.

Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene pädagogische oder pflegerische Fachschulausbildung oder ein entsprechender Studienabschluss sowie mindestens dreijährige Berufserfahrung
Unterrichtsinhalte:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Marketing, Recht, Personalentwicklung, Sozialpolitik, EDV
Lernorte:
Berufskolleg Kleve, Institutionen und einschlägige Einrichtungen im Kreisgebiet (Exkursionen)

Weiterbildung zu Führungskräften

Ausbildungsziel ist der Erwerb von Leitungskompetenz, die Entwicklung eines authentischen Leitungsstils und die Fähigkeit, unter Berücksichtigung von marktwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen eigene Gründungsideen zu entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen Führungsaufgaben in (sozial-)pflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Einrichtungen, z. B. in Sozialstationen, mobilen Diensten, Kindertageseinrichtungen, betreutem Wohnen, Fortbildungseinrichtungen oder Krankenhäusern. Zu den Führungsaufgaben gehören neben der Planung, Organisation und Kontrolle des Tagesablaufs auch die wirtschaftliche Überprüfung der Dienstleistungen, Personalführung, Qualitätsmanagement und die Vertretung der Institution nach außen.

Dauer und Kosten

Der Aufbaubildungsgang Sozialmanagement läuft über anderthalb Jahre. Die Kurse starten jeweils in den ungraden Jahren (2021, 2023 usw.). Unterricht findet jeweils am Dienstag und Donnerstag zwischen 18 und 22 Uhr statt. In den Schulferien ist kein Unterricht. Einmalig werden ca. 40 € für eine ganztägige Einführungsveranstaltung fällig. Weitere Kosten fallen nicht an.

Lernbereiche und Inhalte

Während der Weiterbildung stehen sechs Fächer auf dem Lehrplan:

  • Betriebswirtschaftslehre: Existenzgründungen, Finanzierungen, Wirtschaftlichkeit
  • Recht: Einblicke in das Arbeits-, Sozial- und Vertragsrecht sowie in verschiedene Unternehmensformen
  • Marketing: Kennenlernen verschiedener Marketinginstrumente und deren Umsetzung
  • Personalentwicklung: Kommunikation, Führungskonzepte, Personalmanagement, Sozialpolitik, Perspektiven, Netzwerke
  • Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Controlling
  • EDV: Anwendungen unter MS Office (Word, Excel, PP).

Abschluss und Qualifikation

Der Aufbaubildungsgang Sozialmanagement schließt mit einer Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden ab, die im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren ist. Thema und Noten werden im Zeugnis ausgewiesen. Im Anschluss erhalten die Absolventen/-innen ein Zeugnis über die erworbene Zusatzqualifikation. Dieses gilt nur in Verbindung mit dem Zeugnis über den einschlägigen Abschluss.

Kontakt:

Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

SABMA@remove-this.berufskolleg-kleve.de

Kontakt:

Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

SABMA@remove-this.berufskolleg-kleve.de

Dieser Inhalt als Flyer:

Aufbaubildungsgang Sozialmanagement