Höhere Berufsfachschule Gesundheit & Soziales

  • Die steigende Lebenserwartung macht das Berufsfeld Gesundheit zu einem gefragten Arbeitsfeld.Die steigende Lebenserwartung macht das Berufsfeld Gesundheit zu einem gefragten Arbeitsfeld.
  • Die Medizin- und Gesundheitsbranche bietet eine Vielfalt an Ausbildungs- und Studienplätzen.
  • Gesundheitliches Wissen in Theorie und Praxis ermöglicht einen guten Einstieg in ein breites Arbeitsfeld.

Das Berufskolleg Kleve ist ein idealer Bildungsort für Schülerinnen und Schüler, die schon auf dem Weg zur Fachhochschulreife zusätzliche berufsorientierte Qualifikationen erwerben wollen. Damit verschaffen sie sich eine hervorragende Ausgangsposition für einen erfolgreichen Einstieg in einen attraktiven Ausbildungsplatz oder in Verbindung mit zusätzlich abgeleisteten Praktika einen direkten Einstieg in ein Studium an einer Fachhochschule nach Wahl.

Zugangsvoraussetzungen:
Mittlerer Schulabschluss; Schülerinnen und Schüler eines G8-Gymnasiums können mit der Versetzung in die Klasse 10 aufgenommen werden
Berufsbezogener Lernbereich:
Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Wirtschaftslehre und Niederländisch (2. Fremdsprache)
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
Gesundheits- und Krankenpflege, Datenverarbeitung, Studien- und Berufsorientierung

In zwei Jahren zum Abschluss

Der Besuch der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales dauert in der Regel zwei Jahre. Zu Beginn des ersten Jahres helfen wir durch individuelle Förderung mögliche Wissensunterschiede wettzumachen. Diese sind keine Seltenheit; schließlich kommen die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen zu uns. Von Beginn an stehen neue und spannende Einblicke im Schwerpunktfach Gesundheit auf dem Programm, welche ergänzt werden durch ebenso spannende sozial- und erziehungswissenschaftliche Fragen: Was macht den Menschen krank? Was erhält ihn gesund? Welche Rolle spielen das soziale Umfeld und die Erziehung hierbei? Neben der Belegung obligatorischer Pflichtfächer erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe ein Wahlangebot.  

Wissen und Kompetenzen

Schritt für Schritt wird an das vorhandene Wissen der Schülerinnen und Schüler angeknüpft und dieses erweitert. Auf dem Weg zur Fachhochschulreife möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Methoden- und Sozialkompetenz fördern. Besonders das Blockpraktikum in der Unterstufe gibt neben den praxisorientierten Fächern einen Einblick in die Praxis. Auch während der Unterrichtszeit wird Teamarbeit bei gemeinsamen Recherchen und Projekten großgeschrieben.

Ausstattung  und Angebote

Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der modernen technischen Ausstattung unserer Schule. Wir bieten Lernberatung und Hilfen bei der beruflichen Orientierung. Sozialarbeiterinnen unterstützen die unterrichtliche Arbeit und bieten bei Bedarf individuelle Beratung.

Perspektiven

Das Abschlusszeugnis der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales berechtigt in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder Berufstätigkeit oder einem einschlägigen halbjährigen Praktikum zum Besuch einer Fachhochschule. Darüber hinaus bietet der Abschluss eine gute Voraussetzung für eine qualifizierte Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen z. B. in folgenden Berufen: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Hebamme, MTA, PTA, Operationsassistent/-in.

Zu den Informationsvideos des Bildungsganges:

Kontakt:

Die Wahl des besten Weges zum Berufs- oder Studieneinstieg fällt oft nicht leicht.
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

GHBGE@remove-this.berufskolleg-kleve.de

 

Kontakt:

Die Wahl des besten Weges zum Berufs- oder Studieneinstieg fällt oft nicht leicht.
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

GHBGE@remove-this.berufskolleg-kleve.de