Bitte beachten Sie im Zuge der Umbaumaßnahmen den jeweils aktuellen Lageplan.

NEU

Auch freitags gibt es für alle am Schulleben Beteiligten in der Zeit zwischen 12:30 und 13:45 Uhr ein Angebot in der Mensa. Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan

dd

Erreichbarkeit des Schulbüros in den Ferien

Die Öffnungszeiten des Schulbüros in den Ferien sind Mo-Do von 8:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 15:00 Uhr und Fr von 8:00 - 13:00 Uhr. In Kleve ist das Schulbüro vom 02.10.2023 bis 06.10.2023 geschlossen.
Am Standort Goch ist das Schulbüro Mo-Fr von 07:45 - 13:30 Uhr geöffnet und vom 04.10.2023 bis 13.10.2023 geschlossen.

Schulleiter Peter Wolters (rechts) und MINT-Koordinator Erwin Dribusch sind stolz über die Verlängerung der Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“

Die Auszeichnung zur MINT-freundlichen Schule ist verlängert worden. Neben der umfangreichen Ausstattung der Fachräume überzeugt vor allem die Einbindung des MINT-Gedankens in den Unterricht die Jury. 

Mehrere Tischtennisschläger und Bälle können während der Öffnungszeiten des Schulbüros ausgeliehen werden.

Bei der Vorstandssitzung des Fördervereins der Schule ist das neu angeschaffte Sportgerät mit einem Match eingeweiht worden. Bälle und Schläger gibt es im Schulbüro. 

Zum Abschluss gab es einen Rundgang über den Hof und den im Bau befindlichen Klimastall auf Haus Riswick.

Eine polnische Delegation hat sich über die duale Ausbildung im Agrarwesen informiert und sich am Haus Riswick angeschaut, wie eng Fachtheorie und Praxis verknüpft sind. Geplant ist eine Partnerschaft, die über Erasmus gefördert werden könnte. 

Mit selbst gestalteten Friedenslichtern haben Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen zur Tischdeko bei der Interreligiösen Friedenswallfahrt beigetragen.

Bei der diesjährigen Interreligiösen Friedenswallfahrt hat sich auch das Berufskolleg Kleve beteiligt – mit Musik und Tischdekoration. Damit haben wir die Paten-Stiftung der Schule, Aktion pro Humanität, mit einem Zeichen gegen Ausgrenzung…

Auch auf dem Dach der Sporthalle wird es grün: Neben der bereits installierten Photovoltaikanlage soll das Dach begrünt werden.

Bei einer Baubegehung für interessierte Kolleginnen und Kollegen gab es erste Einblicke in die neue Sporthalle - schick, multifunktional, modern und mit tollem Blick in den Innenhof. Nach den Herbstferien soll sie in Betrieb gehen. 

Design und Kreativität der Junggesellinnen und -gesellen wurde traditionell in dem gesonderten Wettbewerb „Die gute Form“ geehrt. Hier überzeugten Linus Paeßens und Jan Kistner-Bahr mit raffinierten Barschränken sowie Paul Tizian Spies mit einem unkonventionell geformten Sideboard.

Die Lossprechungsfeier fand in Geldern statt. Auch die Sieger des Innungswettbewerbs „Die gute Form“ wurden geehrt und die besonderen Gesellenstücke vorgestellt. 

Besonders stolz sind alle über die guten Leistungen der Prüfungsbesten Marie Meyer, Kerstin Kleemann und Saskia Hendricks.

Die Friseur-Innung freut sich über die guten Leistungen in der Gesellenprüfung 2023 und feiert diese auf der großen Lossprechungsfeier in der Gaststätte „Lindenstuben“ in Geldern.

Michael Moczygemba wurde als Prüfungsbester von Obermeister Franz-Theo Dirmeier (links) und Ausbilder Peter Janßen (rechts) geehrt.

Lehrlingswart Frank Strathen aus Kerken sprach die Auszubildenden traditionell von den Pflichten der Ausbildung frei und erhob sie im Keekener „Cafè im Gärtchen“ in den Gesellenstand.

Rayan Aleraki (rechts) mit ihrer Mutter Etidal, der älteren Schwester Nadia und ihrem Neffen bei der Zeugnisverleihung im Berufskolleg Kleve

Die Beruflichen Gymnasien des Berufskollegs Kleve haben gemeinsam die erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten gefeiert. Eine Schülerin und ein Schüler erreichten einen Notenschnitt von 1, 0.

Die Schülerinnen und Schüler der GHBGE21A mit ihren Abschlusszeugnissen

Nach dem erfolgreichen Besuch der Höheren Berufsfachschule Gesundheit & Soziales sind sie nun für Berufe im Gesundheitswesen, der Pflege oder im sozialen Bereich qualifiziert.

Schülerin Silana Özkacar stieß eine Spendenaktion am Berufskolleg an und organisierte selbst einen Waffelverkauf, bei dem 500 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei gesammelt werden konnten.

Auf Initiative einer Schülerin hat auch das Berufskolleg Kleve einen Beitrag zur Hilfe der Betroffenen geleistet. 

170 junge Erwachsene starten jetzt als Fachkräfte im kaufmännischen Bereich durch. Sie haben ihren Berufsschulabschluss erfolgreich erlangt.

Die 170 Absolventinnen und Absolventen sind mit einer großen Feier in der Viller Mühle geehrt worden.

Schwarze Badelatschen? Geht gar nicht! Wie schnell aus einer Kleinigkeit Cyber Mobbing werden kann, hat diese SchülerInnengruppe der Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung in einem Video dargestellt.

In den Berufsfachschulen 1&2 für Gesundheit/Erziehung und Soziales sowie der Berufsfachschule für Kinderpflege haben Projekttage der Akademie Klausenhof stattgefunden.

Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit erstellen am Projekttag einen Erste-Hilfe-Koffer für seelische Gesundheit.

Vier Klassen des Berufskollegs haben an dem Projekt “Aufmachen” der Vereine Papillon und Irrsinnig Menschlich teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dafür sensibilisiert, wie sie die eigene Psyche stärken, Krisen meistern und psychische…

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums Freizeitsportleiter/-in mit den teilnehmenden Kindern der Karl-Leisner-Grundschule. Insgesamt haben sie an dem Tag 175 Kinder der Grundschulen betreut und 20 Spiele begleitet.

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Freizeitsportleiter/-in haben sich als Schiedsrichter*innen beim Fußball Cup der Klever Grundschulen engagiert.

Vorbereitung auf die sportpraktische Prüfung im Rahmen der Abiturprüfung: Auch hier sind die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Freizeitsportleiter/-in nicht nur selbst sportlich aktiv, sondern üben immer auch die Anleitertätigkeit.

Die Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums Freizeitsportleiter/-innen befindet sich gerade – wie alle Abiturientinnen und Abiturienten in NRW - in den Abiturprüfungen. Zusätzlich zu den regulären Prüfungen absolvieren sie zwei weitere praktische…

Rainer Steffens, Leiter der NRW-Landesvertretung der EU, besuchte am Europatag das Berufskolleg Kleve und tauschte sich mit Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Bautechnik und des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft & Verwaltung aus.

Am Europatag hat der Leiter der NRW-Vertretung bei der EU, Rainer Steffens, das Berufskolleg Kleve besucht und 25 Schülerinnen und Schülern die EU nähergebracht. Es ging um Fördergelder, Aufnahmekriterien und Praktika.

Erwin Dribusch (rechts) mit Kolleginnen und Schülerinnen vom Berufskolleg Kleve, die die Experimente des Forscherkollegs für die Kinder geplant haben und mit ihnen durchführen.

Das Konzept des Schülerforschungszentrums am Berufskolleg Kleve hat den dritten Preis in der Rubrik innovative Schülerforschungszentren des Bundesverbands der Schülerlabore gewonnen. Im Forscherkolleg wird der Schwerpunkt auf das methodische Lernen…

Andrang beim Kolping-Roadtruck zur Integration, der jetzt bei uns Halt gemacht hat.

Der Kolping-Roadtruck zur Integration hat auch am Berufskolleg Kleve Halt gemacht. In Workshops, interaktiven Spielen und mit ansprechenden Infomaterial zielt dieser auf die Sensibilisierung für die Belange von Geflüchteten.

Bunte Dekoartikel rund um den Frühling haben die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger vor Ostern liebevoll ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Insgesamt 770 Euro Spenden sind dabei zusammengekommen.

Michael Rübo von der Klosterpforte in Kleve nahm jetzt die Spende des Osterbasars der Berufsfachschule für Kinderpflege entgegen.

Les Willemsen und Celine Rossen vom Landhotel Voshövel sind Finalistinnen beim Young Star Award der DEHOGA Nordrhein in der Kategorie der Hotelfachkräfte.

Zwei unserer angehenden Hotelfachkräfte sind unter den fünf besten Nachwuchstalenten der DEHOGA gelandet. Beim „Young Stars Award“ haben sie ihr theoretisches und praktisches Fachwissen bewiesen, neuen Kontakte geknüpft und viele Erfahrungen…

Mitglieder des Fördervereins, Schulleiter Peter Wolters und Schülersprecher Simon Tilleman sind begeistert von dem Wasserspender. Die Schülervertretung gab den Impuls für die Anschaffung; der Förderverein war schnell vom Nutzen überzeugt.

Am Klever Schulstandort gibt es jetzt für alle gekühltes oder sprudelndes Wasser zum Abzapfen. Der Wasserspender ist vom Förderverein der Schule gestiftet und ein erster Aufschlag zu einem nachhaltigeren Schulleben.

Die jungen Feinmechaniker und Metallbauer feierten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in der neuen ÜBL-Werkstatt am Berufskolleg Kleve. Die stellvertretende Schulleiterin, Annette Vogt (ganz rechts), gratulierte den neuen Fachkräften.

33 Metallbauer und Feinwerkmechaniker der Innung für Metallhandwerk des Kreises Kleve feierten jetzt in der ihre Lossprechung. Die Innung sprach sie nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit von den Pflichten der Lehrzeit los und erhob die…

Im Mittelpunkt steht eine handlungsorientierte Aufgabe, bei der eine typische Tätigkeit eines Berufes erlebt werden kann, wie zum Beispiel ein Ölwechsel als Fachkraft Agrarservice.

Über 800 Schülerinnen und Schüler und Vertreter*innen von 115 Betrieben sind jetzt beim Meet Work Match! zusammengetroffen. Das Berufskolleg Kleve hat ein handlungsorientiertes Format einer Ausbildungsbörse entwickelt, bei dem Jugendliche typische…

In Aktion: Im Sport-Leistungskurs haben die Schülerinnen und Schüler Baggern und Pritschen trainiert und am Ende den dritten Platz erreicht.

Die angehenden Abiturienten und Abiturientinnen des Beruflichen Gymnasiums Freizeitsportleiter/in haben an einem Volleyball-Turnier mehrerer Berufskollegs teilgenommen.

Mit ihren Fähigkeiten und Zielen haben die Schülerinnen und Schüler dann einen Turm gebaut.

Klassen lernen Wertschätzung als Basis für eine gute Zusammenarbeit kennen. Das erlebnispädagogische Projekt kam gut an.

Die Zukunft der Elektro-Innung – 39 Elektroniker und Elektronikerinnen sind jetzt in den Gesellenstand erhoben.

Die Elektro-Innung des Kreises Kleve feiert mit 59 Elektronikerinnen und Elektronikern im Bürgerhaus Uedem den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.

Landrat Christoph Gerwers gratuliert Simon Grigoleit, der die drittbeste Gesellenprüfung ablegte. Uedems Bürgermeister Rainer Weber und der stellvertretende Obermeister Heinz Goumans (rechts) begutachten den Inhalt der Werkzeugtaschen, die jeder Junggeselle überreicht bekam.“

Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Kreis Kleve sprach im Bürgerhaus Uedem 46 Auszubildende los. Landrat Christoph Gerwers bescheinigte „einen Meilenstein auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben“ erreicht zu haben.

Patin Heike Waldor-Schäfer und Schülersprecher Simon Tilleman nehmen die Plakette in Empfang.

Mit einer schulweiten Veranstaltung haben wir unsere Auszeichnung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" gefeiert. Eine Projektgruppe aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen haben die gesamte Anmeldung und…

Die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger bei der Checküberreichung an Mitarbeiterinnen der Frühchen-Nähgruppe aus Bochum.

Die Schülerinnen und Schüler haben über 1600 Euro Spenden gesammelt, die einer Frühchen-Nähgruppe zugutekommen.

Während der großen Pause haben die Berufsschülerinnen und Berufsschüler die Bänke ins Foyer getragen und dort aufgestellt. Dort beobachteten sie, wie schnell die Bänke in Beschlag genommen wurden.

Die angehenden Tischlerinnen und Tischler im zweiten Lehrjahr haben im Berufsschulunterricht 30 Bänke angefertigt, auf denen die Schülerschaft in Zukunft nicht nur sitzen kann. Sie lassen sich schnell zu einer Bühne zusammenbauen.

Die Schülerinnen und Schüler der HöTec haben in einem interessanten Projekttag gelernt, wie man ein Dachfenster einbaut und worauf man achten muss.

Schülerinnen und Schüler der Höhere Berufsfachschule Bautechnik/Holztechnik haben an einer Fachschulung teilgenommen und erlebt, wie komplex ein Einbau eines Dachfensters sein kann.

Auch beim Anrichten der 40 Teller legt Jürgen Köpp großen Wert auf Details.

Die angehenden Köchinnen und Köche des zweiten Ausbildungsjahres haben mit Sternekoch Jürgen Köpp ein Drei-Gänge-Menü zubereitet und dabei jede Menge Tipps und Tricks beim Herstellen von Saucen und Anrichten von Tellern erhalten.

Die Firma Q-Railing aus Emmerich bot den Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule spannende Einblicke in die Betriebsabläufe.

Der Einblick in alle Abteilungen eines großen heimischen Unternehmens war für die Schülerinnen und -Schüler sehr interessant. Es ging um betriebliche Abläufe, aber auch um kaufmännische Ausbildungsberufe.

Die Absolventinnen und Absolventen des Aufbaubildungsgangs Sozialmanagement. Mit auf dem Foto finden sich Abteilungsleiter Manfred Küper sowie Meike Adorf und Christopher Stadtbäumer, Fachlehrkräfte des Berufskollegs Kleve.

Wir gratulieren den 17 neuen Führungskräften, die in Zukunft Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen übernehmen können.

So erklärt Weyl Rassismus in einem Bild und appelliert, jeden Menschen erst kennenzulernen, bevor man ein Urteil trifft.

Die NS-Zeitzeugin Eva Weyl, hat über 300 Schülerinnen und Schülern von ihren Erlebnissen in der NS-Zeit und einem Lager in den Niederlanden berichtet. Ihr persönlicher Bericht bewegte; ihr Appell gegen Rassismus und für Courage motivierte.

Auch das Anlegen von Verbänden am Arm, der Hand und am Kopf wurde geübt.

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales haben jetzt einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Berufspraktischen Unterricht in modernen Fachräumen bieten die Beruflichen Gymnasien des Berufskollegs Kleve.

Durch den Wechsel auf G9 gibt es an den meisten Gymnasien im kommenden Schuljahr keine neue Einführungsphase. Unsere Beruflichen Gymnasien starten normal mit der Jahrgangsstufe 11 und können eine Alternative für alle Jugendlichen darstellen, die das…

Licht macht unser Leben hell – in so vielen Facetten und Bedeutungen. Die Aktion der Schulseelsorge hat einige davon verdeutlicht.

Der Schülervertreter, Fabian Dillhardt, und das Team der Schulseelsorge wünscht besinnliche Weihnachten!

Die Schülerinnen und Schüler recherchierten im Netz nach historischen Beispielen, wie Medien zur Legitimation von Kriegen verwendet werden.

Die sozialen Netzwerke sind für Jugendliche ein zentraler Informationsgeber. Auch über den Ukraine-Krieg finden sie hier täglich zahllose Meinungen und Meldungen. Wie diese eingeordnet und auf Glaubwürdigkeit überprüft werden können, haben rund 180…

Social Media